Für den nächsten „Nachmittag mit Goldrand“ laden euch alle wieder herzlich ein:
Wann: Mittwoch, 26. November 2025, 15:00 – ca. 17:00 Uhr
Wo: Im Steingauzentrum im kleinen Saal
Was erwartet euch? Zusammen singen, beten, ein geistlicher Impuls und auch gemütlich Kaffee trinken und Kuchen essen. Vor allem soll auch das persönliche Gespräch miteinander nicht zu kurz kommen.
Weil es uns die Planung erleichtert, bitten wir um eure Anmeldung bis Sonntag, 23.11.2025. Entweder per E-Mail an susanne.plessing@efg-kirchheim.de oder telefonisch bei Antje Deh im Gemeindebüro, 07021 – 807901.
Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, kann sich gerne an uns wenden.

Seminar 1 zum Thema: Geschlechtsentwicklung 29. November 2025, 09.00 - 13.00 Uhr

Seminar 2 zum Thema: Sexualentwicklung 06. Dezember 2025, 09.00 - 13.00 Uhr

Dr. Markus Hoffmann ist Entwicklungspsychologe und Leiter des Instituts für dialogische und identitätsstiftende Seelsorge und Beratung – IdiSB e.V.,
Prior der „Bruderschaft des Weges“, Begründer der entwicklungssensiblen Sexualpädagogik ESSP und der emotivschema-theoretischen Seelsorge und Beratung ESSB. Er ist mit seiner Expertise in der D-A-CH-Region für viele Einzelpersonen und Institutionen Berater, Supervisor und Referent in Fragen von Sexualität, geschlechtlicher Identität, Sexualpädagogik, Kinderschutz und Prävention.

ANMELDUNG bis zum 25. November 2025 über das Anmeldeformular (bitte Anmeldeformular direkt anklicken).
Für die Verpflegung stehen kleine Snacks und Getränke bereit. Um die Kosten zu decken, wird um eine Spende gebeten.

am 30. November 2025 um 17.30 Uhr.

Gemeinsam wollen wir Gott im Lobpreis und Message, sowie in Lebensberichten begegnen. Nach dem Gottesdienst können wir Gemeinschaft bei Getränken und Snacks genießen.

mit Prof. Dr. Astrid von Schlachta, am Sonntag, 07. Dezember 2025 um 19.00 Uhr

2025 gedenken täuferische Gemeinden ihrer 500-jährigen Geschichte

Die Anfänge der Täufer liegen in der Reformation des 16. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu ihren lutherischen und reformierten Zeitgenossen lehnten die Täufer die Kindertaufe ab und praktizierten die Gläubigentaufe. Zudem forderten sie eine Trennung von „Staat“ und Kirche sowie eine konsequente Orientierung an der Bibel: Mündigkeit im Glauben, Freiheit des Gewissens und Gewaltfreiheit. Zur Täuferbewegung gehören so unterschiedliche Gruppen wie die Mennoniten, die Hutterer und die Schweizer Brüder. Auch Baptisten, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts in England entstanden, zählen zum weiten Spektrum der täuferischen Kirchen. Der Vortrag spürt dem Erbe der Täuferbewegung nach und fragt, welche Bedeutung dieses bis heute für die Gesellschaft und die Kirchen hat.

Eine Wanderausstellung zu diesem Anlass ist vom 30. November bis 14. Dezember 2025 im Foyer des SteingauZentrums.

Lobpreis – Stille – Gebet in 60 Minuten – 1x im Monat

Die drei Säulen unseres EFG-Gebetsraumes sind Lobpreis, Stille und Gebet. Im Lobpreis kommen wir vor den Thron Gottes, richten uns auf ihn hin aus und beten ihn an. In der Stille sammeln wir uns im Lichte Gottes und staunen über seine Größe. Im Gebet treten wir ein für die Gebetsanliegen unserer Gemeinde, unserer Stadt und unserer Welt. Diese drei Säulen wollen wir an den monatlich stattfindenden „Zeit mit dem König“-Abenden komprimiert erleben.

Freitag, 19.12.2025 von 20.00 – 21.00 Uhr im SteingauZentrum, kleiner Saal

Immer am Samstag (20.12.2025) nach den „Zeit mit dem König“-Abenden findet von 10.30 – 12.00 Uhr das Stadtgebet statt.

  • Wir treffen uns um 10.30 Uhr im Gebetsraum des SteingauZentrums und starten mit Lobpreis, Impuls und Gebet.
  • Von 11.00 – 12.00 Uhr laufen wir einzeln oder in Gruppen schweigend, betend und segnend durch die Stadt.
  • Um 12.00 Uhr findet ein gemeinsamer Abschluss auf der Bastion statt.

Heiligabend-Familiengottesdienst

24. Dezember 2025
um 15.00 Uhr


um 15.00 Uhr mit dem Adonia-Musical "Zeit für Wunder", welches von unserer Jungschar aufgeführt wird.

Festlicher Heiligabend-Gottesdienst

24. Dezember 2025
um 17.30 Uhr


um 17.30 Uhr

Weihnachts-Gottesdienst

26. Dezember 2025
um 10.00 Uhr


mit Livestream

es findet kein Jet und keine Fishies statt, der Club bietet aber einen Film für Kinder ab 6 Jahren an

 

Die Bibel ist das bedeutendste Buch der Weltgeschichte. Warum? Weil es Gottes Wort ist. Seine Worte bedeuten Leben! Man findet Trost, Kraft, Offenbarung und vieles mehr. Die Worte Gottes sind süßer als Honig, kraftvoller als ein zweischneidiges Schwert und ein Licht auf unserem Wege. In all dem Stimmengewirr dieser Welt braucht es Orientierung an der Bibel. Es geht nicht nur darum, dass wir das Wort Gottes lesen, sondern dass wir es verinnerlichen und dies unser Leben bestimmt. Paulus sagt dazu: Das Wort des Christus wohne reichlich in euch (Kol.3,16). Die GBS (Gemeindebibelschule) soll dazu dienen, dass wir uns in einer vertiefenden Art und Weise mit dem Wort Gottes beschäftigen und dessen Kostbarkeit für unser Leben neu entdecken. Von Ihm heißt es: Wie liebe ich deine Weisungen, den ganzen Tag denke ich darüber nach. Ps. 119,97

Kosten: 15,- € pro Lehrabend (Nichtverdienende und Schüler 10,- €)

Eckdaten für die EFG Gemeindebibelschule (GBS): Sie hat 3 Säulen: Lehre, Eigenstudium, Studiergruppen

Lehre: 3 Std. freitags

Eigenstudium: Lektüre und Fragen

Studiergruppen: 5-8 Personen

Die GBS-Abende finden jeweils freitags von 18.00 - 21:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Getänke und Verpflegung.

Die Teilnehmer bekommen Aufgaben, die sie im Eigenstudium vertiefen können. Zudem besteht die Möglichkeit, in selbstorganisierten Studiergruppen das Erarbeitete gemeinsam zu reflektieren.

Mit folgenden biblischen Büchern werden wir uns beschäftigen:

23. Januar 2026- 4. Buch Mose (Numeri)

Alexander Dalinger, Kontaktmission und Gastdozent an diversen theol. Ausbildungsinstituten

20. März 2026 - 1. Thessalonicherbrief

Mathias Schreiber - Missionsgesellschaft Frontiers (anschließend laden wir herzlich zur Gebetsnacht mit einem Team von Frontiers ein)

08. Mai 2026 - Jesaja "Die ungeheure Verheißungsdimension für Israel"

Dr. Tobias Krämer, Theologe und Mitarbeiter bei "Christen an der Seite Israels" (CSI)

18. September - Bergpredigt Matthäus 5-7

Dr. Christoph Schrodt - Dozent an der internationalen Hochschule Liebenzell

20. November 2026 - Hesekiel

Andreas Schäfer - Theologe und Leiter des Bibelkonferenzzentrums Langensteinbacher Höhe

Start der Gemeindebibelschule: Freitag, 23. Januar 2026

Die Teilnehmende melden sich verbindlich bis spätestens 04. Januar 2026 zu den GBS-Abenden an. Die Teilnahme an einzelnen Abenden ist auch möglich.

Zur Teilnahme sind alle herzlich eingeladen, die sich auf ein "Bibel-Wagnis" der besonderen Art einlassen möchten.

Anmeldungen direkt über das Online-Anmeldeformular.

Wer sich nur für einzelne Abende spontan anmelden möchte, kann das per Email an das Gemeindebüro, buero@efg-kirchheim.de machen.

Bei Fragen kann man sich an Andrea Schieber oder Pastor Günter Öhrlich wenden.

Stefan Weillers Letzte Lieder am Samstag, 21. Februar 2026 um 19.00 Uhr, ab 18.00 Uhr Begrüßungsempfang bei Snacks & Getränken

Stefan Weiller besucht Sterbende. Er spricht mit Ihnen über das Leben, das Sterben - und über die Musik, die sie in ihrem Leben und an dessen Ende bewegt hat. Die Geschichten die Weiller aufschreibt und die Lieder, die er mit seinen Gesprächspartnern hört, sind so vielfältig wie unsere Gesellschaft. Sie zeugen von Lebensfreude, aber auch von der Angst vorm Sterben - und offenbaren, dass die letzte Lebensphase nicht immer nur Trauer, Stille und Krankheit, sondern auch Zuversicht, Liebe und Menschlichkeit bedeutet. Bei seinen viel besuchten Veranstaltungen lesen prominente Schauspieler mit musikalischer Begleitung durch ein Orchester - so entstehen sehr persönliche, bewegende Erinnerungen. Mal lustig, mal nachdenklich oder melancholisch. Immer wertvoll.

Mit Ruth Marie Kröger und Andreas Grötzinger (Sprecher), Christina Schmid (Sopran), Mareike Bender (Mezzo), dem Kirchheimer Kammerchor, The Flexibles, Den Beatlestrings, Monica Rincon (Harfe), Heike Sach (Gitarre/Klavier), Andreas Sach (Videotechnik) u. v. m.

Musikalische Gesamtleitung: Rolf Sach, Projektleitung: Stefan Weiller

Eintritt: 37,00 €

Ermäßigt Empore ab 2. Reihe: 28,00 € (nur begrenzte Platzanzahl)

Karten sind bei der Buchhandlung Bandle, Schülestr.17, Kirchheim und im Leseladen, Wellingstr. 24, Kirchheim erhältlich oder Online, hier über das Ticketformular.

Sie bekommen dann eine Bestätigung mit der Bankverbindung, auf die sie den Eintrittspreis überweisen müssen. Die reservierten Karten werden dann an der Abendkasse für sie hinterlegt.

Ab 09.11.25 kann man sonntags nach dem Gottesdienst Karten an der Infotheke der EFG Kirchheim kaufen.